Ergonomische Stühle: Die Entwicklung vom Flugzeugsitz zum intelligenten Büro
Nov 08, 2024
Ergonomische Stühle sind ein wichtiger Bestandteil moderner Büromöbel und sollen den Komfort und die gesundheitlichen Vorteile von Sitzen mithilfe wissenschaftlicher Methoden verbessern. Die Entstehung dieses Stuhltyps ist kein Zufall, sondern hat eine lange Entwicklungs- und Evolutionsphase durchlaufen. Ihre Geschichte lässt sich bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts zurückverfolgen.
Herkunftshintergrund
Die Ursprünge ergonomischer Stühle reichen bis in den Zweiten Weltkrieg zurück. Damals stationierten die Alliierten eine große Anzahl Langstreckenbomber in Großbritannien, die oft mehr als zehn Stunden über den europäischen Kontinent fliegen mussten. Zu Beginn des Krieges unterschieden sich die Sitze der Bomber kaum von gewöhnlichen Stühlen, doch die Piloten saßen lange und hatten kaum Bewegungsmöglichkeiten. Unkomfortable Sitze führten zu vorzeitiger Ermüdung, verringerten die Kampfkraft und führten sogar zu Unfällen. Um die körperliche Leistungsfähigkeit der Piloten zu erhalten, begannen Ingenieure nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs mit der Verbesserung von Flugzeugsitzen, die modernen Bürostühlen sehr nahe kamen.
Technologische Entwicklung
Nach dem Krieg gelangten zahlreiche Militärtechnologien, darunter Radar, elektronische Computer und Düsenflugzeuge, in den zivilen Markt. Auch die Flugzeugsitztechnologie hielt Einzug in den zivilen Bereich. Dies ist der technische Ursprung ergonomischer Stühle. Auch die Ergonomie als eigenständige Disziplin entwickelte sich in dieser Zeit allmählich weiter. Sie untersucht, wie das Design externer Maschinen besser an die physiologischen Bedingungen und Nutzungsgewohnheiten des Menschen angepasst werden kann, um die Arbeitseffizienz zu verbessern und Verletzungen zu reduzieren.
Bereits in den 1950er Jahren begannen Wissenschaftler, die Gestaltung von Sitzen systematisch zu untersuchen und ergonomische Aspekte anzuwenden. In den 1970er Jahren entwickelten sich ergonomische Stühle zu einem wichtigen Designtrend. In den 1980er Jahren erlebten Forschung, Entwicklung und Testanwendungen einen Boom.
Design und Innovation
Bei der Entwicklung ergonomischer Stühle sind viele klassische Designs und Innovationen entstanden. So entwarf der finnische Designer Jolio Kuccapuro 1964 den Karuselli-Stuhl aus Fiberglas mit hyperbolischem Design und einer schwingenden Struktur aus Stahlfedern und Kunststoffverstellern – damals ein innovativer Schritt.
1978 entwarf Kuccapuro den Fysio-Stuhl mit einer deutlich geschwungenen Rückenlehne und einer Kopfstütze. Gleichzeitig brachte Stokke aus Norwegen die Balans-Serie auf den Markt, die zwei Produkte umfasste: Stühle und Hocker. Die Hauptmerkmale sind die Möglichkeit, nach vorne und hinten zu schwingen, und die zusätzliche Kniestütze. Balans gilt als der radikalste Stuhlentwurf des 20. Jahrhunderts.
Marktnachfrage und Veränderungen
Die Marktnachfrage und die Veränderungen bei ergonomischen Stühlen hängen eng mit der Zeit zusammen. Nach der zweiten industriellen Revolution ersetzten elektrische Geräte nach und nach Dampfmaschinen, die Maschinen wurden immer kleiner und die Produktionslinien immer komplexer, was zu einer großen Zahl von Bürojobs in der Dokumentenverarbeitung führte. Mit dem Aufkommen der Schreibmaschinen gab es in den Industrieländern viele Menschen, die das ganze Jahr über sitzend arbeiten. Diese Menschen benötigen dringend bequeme und gesunde Bürostühle.
In China begann die Nachfrage nach ergonomischen Stühlen erst spät. Erst nach 2005, nach der vollständigen Industrialisierung, entstanden in China jährlich Millionen neuer Stellen im technischen und Managementbereich. Zu dieser Zeit verbreiteten sich Computer ebenso rasant wie Schreibmaschinen, und die neue Generation von Büroangestellten benötigte ergonomischere Stühle, um langfristig arbeiten zu können.
Intelligenter Trend
In den letzten Jahren hat sich mit der Weiterentwicklung der Halbautomatisierungs- und Automatisierungstechnologie auch im Bereich ergonomischer Stühle ein großer Sprung von der manuellen zur adaptiven und intelligenten Einstellung vollzogen. Intelligente ergonomische Stühle erfassen nicht nur automatisch Körperform, Sitzhaltung und körperliche Verfassung des Benutzers, sondern ermöglichen es dem Benutzer auch, die Hände frei zu haben, um den Stuhl selbst einzustellen. Dies bietet dem Benutzer ein personalisiertes, gesundes und komfortables Erlebnis.Xihao hat beispielsweise den ersten intelligenten ergonomischen Stuhl für den heimischen Markt auf den Markt gebracht: den T6, der Audio-, Massage- und Gesundheitserkennungsfunktionen integriert. Durch Sprachsteuerung, Handy-App, Touchscreen und andere Steuerungsmethoden verbessert er den Bedienkomfort und sorgt für ein personalisiertes Erlebnis.
Die Entstehung ergonomischer Stühle ist das Ergebnis der Kombination aus wissenschaftlichem und technologischem Fortschritt und menschlichen Bedürfnissen. Von den ersten Flugzeugsitzen bis hin zu modernen intelligenten ergonomischen Stühlen hat ihr Entwicklungsprozess nicht nur den Sprung von Wissenschaft und Technologie miterlebt, sondern auch unsere Arbeit und unseren Lebensstil nachhaltig beeinflusst. Auch in Zukunft werden ergonomische Stühle mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Smart Home und Gesundheitswesen eine wichtige Rolle spielen und uns ein gesünderes und komfortableres Arbeits- und Lebenserlebnis ermöglichen.